WERK57 - Seminare

S 3: Beschwerdemanagement

Wann brauchen Sie das?

Nicht immer ist es hilfreich, Projekte für einen langen Zeitraum zu planen. Kleine und konzentrierte Aufgaben, die in festen Arbeitszyklen bearbeitet werden, liefern schnelle Ergebnisse bzw. Prototypen, auch wenn sie noch nicht zu 100% fertig sind.

Bei der Agilen Projektmanagement-Methode SCRUM geht es aber nicht nur um veränderte Arbeitsweisen, sondern ganz besonders auch um neue Rollen, Sichtweisen und Selbstverständnisse.

Agiles Projekt-management bedingt auch einen Wandel im Grundverständnis der Organisation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht mehr Aufgabenempfänger, sondern agieren auf Augenhöhe mit den Führungskräften.

Eine Einführung des Agilen Projektmanagement bedeutet gleichermaßen eine Veränderung der Unternehmenskultur. Aus diesem Grund sollten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines
Unternehmens die Grundlagen von SCRUM kennen, auch wenn sie nicht direkt in einem Projekt eingebunden sind.

Was lernen Sie da?

  • Historie der IT-Entwicklung
  •  Agile Werte und Prinzipien
  • Iteratives Vorgehen und adaptive Planung
  • Produktvision, User Stories und Aufbau Product Backlog
  • Scrum Rollen
  • Scrum Events (Termine) und Artefakte (Werkzeuge)
  •  Scrum und agiles Arbeiten erleben in der Praxis
  •  Agiles Schätzen und Planning Poker als Schätzmethode
  • Durchführung von Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung

Was haben Sie davon?

Nach dem Seminar kennen Sie die Grundbegriffe der Projektmethode SCRUM. Sie kennen die Verantwortungen und Aufgaben der verschiedenen Rollen und sind in der Lage, in einem SCRUM-Projekt mitzuarbeiten und Aufgaben zu übernehmen.

 

Was sollten Sie wissen?

Dauer:                                1 Tag
Max. Anz. Teilnehmer:   16
Voraussetzungen:           keine


Auch als Online-Seminar buchbar! 

Jetzt kostenlos downloaden

Jetzt ein kostenloses Angebot anfordern und schon bald das Wissen erweitern.