Es gibt Menschen, die haben Angst vor Zahlen. Darüber kann man vortrefflich diskutieren, ändert aber nichts an der Tatsache und hilft auch den betroffenen Menschen eher wenig.
Diejenigen, die die Zahl 13 (in Worten: Dreizehn) nicht mögen, leiden unter Triskaidekaphobie. Das kommt aus dem Altgriechischem τρεισκαίδεκα treiskaídeka, ‚dreizehn‘ und φόβος fóbos, ‚Furcht‘).
Noch schlimmer wird es in der Verknüpfung dieser Zahl mit einem Freitag, dem berühmten Freitag den 13. Es gibt Menschen, die eine panische Angst vor diesem Tag haben, der mind. 1 Mal pro Jahr, maximal aber 3 Mal pro Jahr vorkommt. Die Phobie kennt man unter dem Namen Paraskavedekatriaphobie, aus dem Lateinischen parasceuē oder parascēves, und dem Altgriechischen Παρασκευή = Freitag.
Diese Menschen hat es hart getroffen, denn häufig trauen die sich erst gar nicht, morgens aufzustehen. Krankenkassen haben ausgewertet, dass an solchen Freitagen drei- bis fünfmal mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben sind als im Durchschnitt. Jedes Jahr werden weltweit 700 – 800 Mill. Dollar Verlust gemacht, weil Menschen am Freitag, dem 13. keine Geschäfte tätigen, Ausflüge unternehmen oder das Flugzeug benutzen.
Dabei sieht es verkehrstechnisch gar nicht so schlecht aus. Nach offiziellen Auskünften des ADAC hat es an einem Freitag den 13. im Schnitt noch nie auffallend viele Unfälle gegeben. Dass an einem Freitag im Grundsatz mehr Unfälle vorkommen, liegt schlicht und ergreifend an dem stärkeren Verkehr: Fernpendler fahren nach Hause, Urlauber starten in die Ferien und auch Alkohol ist im Spiel, wenn Autofahrer nach dem Ausgehen nach Hause wollen.
Obwohl es keine objektiven Gründe gibt, haben manche wohl Angst vor der selbsterfüllenden Prophezeiung (engl. self-fulfilling prophecy) und möchten kein Risiko eingehen:
Bei Hotelzimmern fehlt häufiger die Nummer 13, in manchen Hotels und Hochhäusern fehlt in der Nummerierung die 13. Etage, so dass auf den 12. Stock direkt der Stock mit der Nummer 14 folgt.
Ähnlich sieht es bei Kreuzfahrschiffen aus, wo Deck 13 einfach übersprungen wird und viele Fluglinien haben keine 13. Sitzreihe.
In der Formel 1 wurde bei der Nummerierung der Fahrzeuge bis zum Jahr 2013 die 13 nicht benutzt.
In einigen ICE-Zügen der ersten Generation gibt es keinen Wagen 13.
Der Flughafen Ronald Reagan Washington National Airport in Washington, D.C. hat im Terminal B kein Gate 13.
Nach der Straßenbahnlinie 12 der ehemaligen Magdeburger Vorortbahn folgte die Linie 14 zwischen Magdeburg und Schönebeck.
Am Campus Freising-Weihenstephan existiert offiziell kein Hörsaal mit der Nummer Dreizehn, Studenten*Innen bezeichnen stattdessen das Weihenstephaner Bräustüberl als Hörsaal 13.
Woher kommt das?
Es könnte am Christentum liegen, muss aber nicht, denn die wirkliche Herkunft ist nicht wirklich ganz klar. Bei den Christen gilt die Kombination aus Freitag und 13 als unheilbringend. Es könnte einerseits daran liegen, dass 13 im Volksmund als „Dutzend des Teufels“ bezeichnet wurde. Oder daran, dass Adam und Eva an einem Freitag aus dem Paradies vertrieben wurden. Andere behaupten, es liegt an Judas, der Jesus verraten hat und schließlich als 13. Gast auf dem letzten Abendmahl geladen war. Last but not least könnte es daran liegen, Jesus an einem Freitag gekreuzigt wurde.
Aber auch in anderen Glaubensrichtungen ist die Zahl 13: Der babylonische Codex Hammurapi, eine Auflistung von Rechtssprüchen, verzichtet gänzlich auf die Nummer 13. Die Ägypter sahen das Leben nach dem Tod als 13. Phase des Lebens.
Andere Experten sind der Meinung, es könnte an der hebräischen Sprache liegen, die ähnlich wie Lateinisch oder Griechisch keine Ziffern kennt: Zahlen werden durch Buchstaben dargestellt. Aus diesem Umstand leitet sich die „Wortsummenberechnung“ ab. Und die zeigt beispielsweise, dass der Gottesname „JHWH“ den Wert 26 ergibt, was geteilt durch 2 nun mal die 13 ergibt. Auch der Wert des Wortes „ächad“ („einzig“), der grundlegenden Eigenschaft Gottes im Gebet „Schma Jisrael“ („Höre Israel“) – und 13 Eigenschaften sind es, die Gott im Buch Exodus zugeschrieben werden.
Kann man wissen, muss man aber nicht
Auf der US-amerikanischen 1-Dollar-Banknote ist ein Olivenzweig mit 13 Blättern abgebildet. Über dem Adler-Kopf findet man auch 13 Sterne, die für die 13 Gründerstaaten der USA stehen.
Die US-amerikanische Flagge hat ebenso 13 Sterne und 13 Streifen.
Durch den jüdischen Gelehrten Mosche ben Maimon (Maimonides 1134-1204) wurden 13 Glaubensgrundsätze verfasst.
In Deutschland gilt die 13 in der Bevölkerung als „Unglückszahl“, obwohl die 13 die 5.glückliche Zahl ist. Einer Allensbach-Umfrage aus dem Frühjahr 2005 zufolge fürchten 28(!!!) Prozent der Deutschen diese Zahl. Unglaublich.
Das Jahr umfasst 13 x 4 Wochen. Im Kartenspiel gibt es 13 Karten einer Farbe.
Die Babylonier begegneten der 13 mit Misstrauen. Der 13. als Schaltmonat eingeführte Monat galt als Unglücksmonat. Diesem wurde das Sternbild Rabe zugeordnet. Seit dieser Zeit gilt der Rabe als Unglücksvogel.
In der nordischen Mythologie führte ein Festessen in Walhalla mit 13 Gästen zum Tode von Baldur.
Ende des 19.Jahrhunderts wurde in Paris die Hausnummer 13 nicht benutzt, in London benutzte man als Ersatz die Nummer 12A. In Italien wird bei Lotteriescheinen die 13 weggelassen und im John Hopkins Hospital in Baltimore sucht man vergebens einen Operationssaal mit der Nummer 13.
Bei der Reise der englischen Königin 1965 durch Deutschland wäre ihr Zug in Duisburg am Bahnsteig 13 angekommen. Kurzerhand wurde er in 12A umbenannt.
Als Prinzessin Margaret 1930 auf Glamis Castle in Schottland geboren wurde, registrierten die Hofbeamten die Geburt erst einige Tage später. Andernfalls hätte sie die Nummer 13 bekommen.
Ausgerechnet „Apollo 13“ wurde auf Grund eines Unfalls fast zur Katastrophe. Der Start der Apollo 13-Mission erfolgte übrigens 13 Uhr 13 Minuten amerikanischer Zentralzeit von Rampe 39 (= 3·13). Drei der Schlafperioden der Astronauten begannen 13 Minuten nach der vollen Stunde. Ebenso sollten sie auf dem Mond 13 Minuten nach einer vollen Stunde landen. Die Explosion der Sauerstofftanks fand übrigens am 13.(!)April statt und die Mondlandefähre hieß „Odyssee“.
Übrigens wurde die Zahl 13 in der Geschichte des deutschen Lottos von 1955 bis 2003 von allen Zahlen am wenigsten gezogen!
Zum Schluss für alle, die Mathematik glänzen wollen
Die 13 ist Wilson-Primzahl und kleinste Mirp-Zahl. In der Stereometrie sind genau 13 halbreguläre Polyeder, die Archimedischen Körper, bekannt.
Die 13 ist die kleinste Zahl des ersten Heronischen Zahltripels (13, 14, 15). 13 ist auch die Hypotenusenlänge im zweitkleinsten primitiven pythagoreischen Tripel (5, 12, 13).
13² = 169 und 31² = 961
π(13) = 1! 3!
Benutzte Literaturquellen
https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/aberglaube-und-statistik-keine-angst-vor-freitag-dem-13-/4165438.html
https://www.businessinsider.de/wissenschaft/freitag-der-13-darum-haben-so-viele-menschen-angst-vor-diesem-tag/
https://de.wikipedia.org/wiki/Triskaidekaphobie
https://www.welt.de/kultur/article160309710/Woher-kommt-die-Angst-vor-diesem-Datum.html
https://www.hannoversche.de/wissenswert/freitag-der-13
https://mathematikalpha.de/zahl-13
Bildquelle Kalenderbild: flickr.com